Liebe Interessierte und liebe Teilnehmer und Teilnehmerinnen,
hier finden Sie alles Wissenswerte rund um unsere "Schreibwerkstatt", die wir seit 29. März 2019 in eigener Trägerschaft anbieten.
Informationen und Hintergründe über unser Pilotprojekt, das unter der Trägerschaft des Kulturforums Südliche Bergstraße e.V. und unter Einbeziehung mehrerer Kooperationspartner von Oktober 2017 bis April 2018 in Rauenberg durchgeführt wurde, erfahren Sie hier.
Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Ulrike Ihle-Herzel Leiterin MundWerk
Im Namen aller Kooperationspartner des Projektes
Wissenswertes * Informationen * Termine * Ziele * …
Aktuell * Aktuell:
Unser neues Kurskonzept (gestartet im Januar 2021) hat sich bewährt!
Dieses sieht vor, dass wir ca. einmal im Monat
"Die kleine Auszeit - Schreiben am Wochenende"
anbieten. Und zwar monatlich abwechselnd je freitagabends und samstagmorgens für je 2 Stunden.
Wir freuen uns auch dieses Jahr über Neuanmeldungen und auch darauf, "altbekannte" Gesichter wieder zu sehen!
Vorläufig finden die Veranstatlungen "online" statt; im Sommer wollen wir jedoch auch Präsenzveranstaltungen anbieten.
Weitere Termine und Themen in 2022:
Freitags: 18.00 – 20.00 Uhr / samstags 10.00 – 12.00 Uhr
Sa, 19. Februar: Ich sehe was …
Fr, 1. April: Launisch bis heiter
Sa, 14. Mai: Wenn es grünt und blüht
Sa, 4. Juni: Wort für Wort
Sa, 9. Juli: Sommerlust
Wie wird im Kurs gearbeitet?
Unter der Leitung der erfahrenen Poesiepädagogin Judith Manok-Grundler verfassen die Teilnehmer*innen kurze literarische Texte und Geschichten.
Wer kann daran teilnehmen?
Frauen aller Nationalitäten; bei einzelnen Veranstaltungen auch Männer.
Wo findet der Kurs statt?
Aktuell im online-Kursraum; ansonsten im ...
MundWerk,
Zentrum für Sprachkompetenz
Wieslocher Straße 16
69231 Rauenberg
Präsentation der Texte
In der Regel soll am Ende jeden Jahres eine Lesung stehen. Wer mag, kann seine geschriebenen Texte vorlesen!
Auf Wunsch wird auch ein Heft erstellt (siehe Pilotprojekt); diese Option bleibt noch offen.
Wie kann ich mich anmelden?
Die Anmeldung erfolgt über den Verein MundWerkStatt. Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier.
Wie wird der Kurs finanziert?
Die Teilnahme am Kurs wird teilweise über Spenden finanziert.
Von den Teilnehmern wird ein Unkostenbeitrag in Form von einer Kostenbeteiligung erbeten.
Für Frauen und Männer mit geringem Einkommen trägt der Verein die Kosten.
Wer leitet den Kurs?
Wir freuen uns sehr darüber, dass wir auch für die weiteren Kurse die erfahrene Poesiepädagogin Judith Manok-Grundler gewinnen konnten.
![]() |
Judith Manok-Grundler Individualpsychologische Beraterin Poesie- und Entspannungspädagogin Meditationsleiterin |
Bild: © Foto Lauterwasser, Überlingen
Ansprechpartner
Träger der Veranstaltungen ist MundWerkStatt e.V.
Das Kulturforum Südliche Bergstraße e.V. steht dem Verein als verlässlicher Partnerverein zur Seite.
Hauptverantwortlich für die Durchführung:
- Ulrike Ihle-Herzel, Mitglied im Kulturforum Südliche Bergstraße, Leiterin MundWerk und erste Vorsitzende MundWerkStatt e.V.
Anmeldungen bitte über
unser Kontaktformular oder direkt an
Ulrike Ihle-Herzel
info@mundwerk-sprachzentrum.de
Kooperationspartner
Anne Maennchen (Partnerverein Kulturforum SB e.V.) und Ulrike Ihle-Herzel haben bereits für das Pilotprojekt einen großen Kreis an Kooperationspartnern gewinnen können. Alle Kooperationspartner unterstützen auch die neuen Kurse unter der Trägerschaft von MundWerkStatt e.V. und in Partnerschaft mit dem Kulturforum:
- GVV Rauenberg sowie Lokales Bündnis „Gemeinsam in Vielfalt“
- VHS Wiesloch
- Seelsorgeeinheit Letzenberg
- Evangelische Paulusgemeinde Wiesloch